Was ist ein Konflikt und wie gehe ich damit um? Zunächst einige Definitionen:
Von einem Konflikt (von lat. confligere, „zusammentreffen, kämpfen“; conflictum) spricht man, wenn Interessen, Zielsetzungen oder Wertvorstellungen von Personen, gesellschaftlichen Gruppen, Organisationen oder Staaten miteinander unvereinbar sind oder unvereinbar erscheinen.[1]
Prozess der Auseinandersetzung, der auf unterschiedlichen Interessen von Individuen und sozialen Gruppierungen beruht und in unterschiedlicher Weise institutionalisiert ist und ausgetragen wird.[2]
Reaktion auf widersprüchliche oder unvereinbare Verhaltenstendenzen.[3]
Ein menschlicher Konflikt ist eine inkompatibel-antargonistisch Gespannte Situation mit Positionsappell (Positionsappell meint den Druck zur Entscheidung). [4]
Meine eigene Definition lautet:
Ein zwischenmenschlicher Konflikt ist die Reaktion auf das Auseinanderklaffen von Erwartung und Erfahrung.
Wenn das so ist, dann sind diese 5 Versprechen der beste Weg, Konflikte anzugehen und zu lösen:
- Wenn ich eine Kluft zwischen meiner Erwartung und Erfahrung erlebe, will ich an das Beste glauben.
- Wenn andere Menschen das Schlimmste von Dir annehmen und über Dich aussprechen, dann werde ich Dich verteidigen.
- Wenn das, was ich gerade erfahre, mein Vertrauen zu Dir untergräbt, dann werde ich damit umgehend und direkt zu Dir kommen.
- Wenn ich davon überzeugt bin, dass ich ein Versprechen nicht einhalten kann, werde ich Dir das vorzeitig mitteilen.
- Wenn Du mich mit der Kluft konfrontierst, die ich geschaffen habe, werde ich Dir die Wahrheit sagen.
[1] Wikipedia. http://de.wikipedia.org/wiki/Konflikt
[2] Gabler Wirtschaftslexikon. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/konflikt.html
[3] Tewes, U. & Wildgrube, K. (1992). Psychologie-Lexikon. München, Wien: R. Oldenbourg Verlag.
[4] Städtler T. (2003). Lexikon der Psychologie. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.